-
In Eisenach wurde mit einem großen Fest der neue Eselei-Erlebnisweg auf die Wartburg eröffnet.
-
Gemeinsam mit unseren Partnern Benthem Crouwel Architects, OV Architekti, PUDIS und AED freuen wir uns über den ersten Preis im internationalen Architekturwettbewerb für den "Vierten Quadrant" am Prager Siegesplatz (Vítězné Náměstí).
-
Wir freuen uns über den dritten Preis beim Wettbewerb „Wohnquartier Eduard-Schloemann-Straße“ in Düsseldorf Düsseltal. Der Beitrag schlägt ein kompaktes Quartier vor, das von einem grün-blauen Saum gefasst und von zwei Freiraumachsen durchzogen wird. Planungspartner waren bjp | bläser jansen partner.
-
Beim Realisierungswettbewerb für den Bildungscampus im schwäbischen Geradstetten konnten wir zusammen mit Wulf Architekten aus Stuttgart den zweiten Preis erringen.
-
Die diesjährige RLA-Fachexkursion verschlug uns weit in den Westen, ins ferne Ruhrgebiet. Wir danken den Kollegen von Greenbox und der Planergruppe für die freundliche und informative Führung durch ihre eindrucksvollen Projekte.
-
Mit einem „Recycling Concerto“ gingen am vergangenen Wochenende die Luftwurzeln ins Finale. Unsere grüne Installation am Dresdner Kulturpalast wird nun wieder abgebaut. Die über den Sommer gewachsenen Weiden bekommen ein neues Zuhause.
-
Am 6. September wurde mit einem Gartenfest die Kindertagesstätte „Gänseblümchen“ an der Traubestraße in Dresden-Striesen neu eröffnet. Das weitläufige Gelände bietet den Kindern vielfältige Spielmöglichkeiten.
-
Am 5. September fand im Rahmen der Dresdner Gartenspaziergänge eine Führung durch das von uns begleitete Projekt „naturnahe Umgestaltung des Kaitzbachs“ statt.
-
Burgseeufer und Rathenaupark sind wieder schick! In Bad Salzungen wurden mit einem Bürgerfest die umfangreich sanierten und neu gestalteten Parkanlagen der Öffentlichkeit übergeben.
-
Gemeinsam mit sinning architekten, Darmstadt und prosa Architektur + Stadtplanung erzielten wir den 1. Preis beim Wettbewerbsverfahren „Bildungs-, Kultur- und Sportstandort um den S-Bahnhof Hoppegarten“. Unser Konzept liefert Ideen für ein klimaresilientes und buntes Stadtgebiet mit zahlreichen Nutzungen und schafft Freiräume, die eine Verknüpfung der Stadtteile entstehen lassen.
-
Im Tierpark Berlin wurde die größte „Afrikasavanne“ Europas eröffnet. Durch die Zusammenlegung der Gehege für Giraffen, Zebras und Gazellen entstand eine weitläufige Savannenlandschaft, die den Tieren maximale Bewegungsfreiheit und den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis bietet.
-
In Wismar entsteht am Altstadthafen eine neue Feuerwache mit einem Verwaltungsneubau. Zusammen mit Pussert Kosch Architekten haben wir im Wettbewerb den ersten Preis gewonnen.
-
Auf der diesjährigen Bustour des BDLA-Sachsen „Klimasensible Pilotprojekte“ am 26.6 sind wir mit zwei Projekten dabei: Offenlegung Zschonergrundbach und Blasewitz-Grunaer-Landgraben.
Blasewitz-Grunaer-Landgraben Offenlegung Zschonergrundbach, Dresden
-
Dresden Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch und Frauke Roth, Intendantin der Philharmonie, eröffnen die temporäre Installation "Luftwurzeln" auf dem Vorplatz des Kulturpalastes.
-
In der Sängerstadt Finsterwalde wurde die ehemalige Schaefersche Tuchfabrik zu einer Kultur- und Veranstaltungshalle umgebaut. Am 21.04 wurden nun auch die Freianlagen feierlich eröffnet. Unser Entwurf trägt dem Charakter des Geländes als ehemaligem Industriestandort Rechnung. Besonderes Augenmerk wurde auf die Barrierefreiheit gelegt.
-
Nach einer Expertenanhörung und Bürgerinformation wurde das Projekt zur Freiraumentwicklung am Back Channel in Guangzhou abgeschlossen.
-
Till Rehwaldt hält einen Vortrag in Guangzhou. Im Großen Saal des Urban Planning Exhibition Center spricht er über nachhaltige Planung und deren Umsetzung in Freiraumprojekten.
-
Gemeinsam mit dem Büro Skidmore Owens Merrill erhielten wir den Auftrag für die Erarbeitung einer konzeptionellen Planung in Guangzhou. Für den Stadtteil Panyu soll eine integrative städtebauliche Strategie entwickelt werden.
-
Unsere drei eingereichten Projekte sind in der engeren Wahl: Besselplatz, Grünes Gewandhaus und Karl-May-Hain.
Karl-May-Hain Radebeul Besselpark, Berlin-Kreuzberg Gewandhausareal am Neumarkt, Dresden Nominierungen Deutscher Landschaftsarchitekturpreis
-
Am 27.02 wurde nach achtjähriger Sanierung das historische Gebäude des Fritz-Förster-Baus wiedereröffnet. Im Zusammenhang damit entstanden im TU-Campus an zentraler Stelle neue Freianlagen als multifunktional nutzbare Aufenthalts- und Arbeitsräume.
-
Zusammen mit Henchion Reuter Architekten haben wir den 3. Preis im Wettbewerb für die Sanierung und Erweiterung der Gipsformerei der Staatlichen Museen Berlin erhalten. Mit der städtebaulichen Arrondierung des rückwärtigen Grundstücks entstehen zwei neue Hofsituationen und eine denkmalgerecht sanierte Vorzone.
-
An der Garnisonkirche Dresden ist ein neues Wohnquartier geplant. In diesem Zusammenhang wird der Grünzug zwischen Alaunpark und Stauffenbergallee vollendet. Zusammen mit Peter Zirkel Architekten haben wir den ersten Preis im Werkstattverfahren gewonnen.
-
Im dicht besiedelten Berliner Wrangelkiez, zwischen Falkenstein- und Cuvrystraße, ist ein durchgängiger klimaaktiver Grünraum geplant. Unser Wettbewerbsbeitrag “Kreuzberger Klimaknäul“ wurde mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
-
Wir freuen uns über den zweiten Preis beim Wettbewerb Schussenpark in Ravensburg. Das aktuell überwiegend als Parkplatz genutzte Areal zwischen Bahnhof und Schussen soll zu einem neuen innerstädtischen Park mit starkem Bezug zum Wasser umgestaltet werden.
-
Wir freuen uns über den Erfolg im Wettbewerb zur Neugestaltung der Stadtmitte von Marl. Die Weiterentwicklung des Friedensparkes sowie des Umfeldes von Rathaus und Adolf-Grimme-Institut ist ein zentrales Projekt des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes.
-
Nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit können die Schüler und Schülerinnen des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums ihr neues Außengelände nutzen. Rund um den sanierten Schulbau entstanden verschiedene Freiräume zum Lernen, Bewegen und Entspannen zwischen Schatten spendenden Bäumen und vielfältigen Pflanzungen.
-
Die Stadt Bielefeld plant in Gellershagen den Bau einer neuen Grundschule mit Turnhalle und den dazugehörigen Außenanlagen. Mit Pussert Kosch Architekten gewannen wir den ersten Preis im Wettbewerb.
-
In Wandlitz-Schönwalde ist der Bau einer neuen Grundschule geplant. Unserem mit Pussert Kosch Architekten erarbeiteten Entwurf wurde im Wettbewerb der erste Preis zuerkannt. Die Jury lobte unter anderem die "hohe Aufenthaltsqualität in Außenräumen mit unterschiedlichen Qualitäten."
-
Der Kamp, die historische Flanieranlage in Bad Doberan, wurde saniert und durch neue Pflanzungen und Spielobjekte ergänzt. Nach der Fertigstellung im Herbst schwingen sich nun wieder elegante Wege durch die hohen Lindenreihen. Weiße Weidetiere, hölzerne Badegäste sowie ein Wasserfeld laden zum spielerischen Vergnügen ein.
-
Wir freuen uns über den Zuschlag für den „Roofwalk“ auf dem Dach eines Parkhauses in Hannover. Hier entsteht ein großer öffentlicher und frei zugänglicher Freiraum voller Pflanzen, Beschattung, Wegeflächen und einer Bar-to-rent. Die Flächen, Pflanzmodule und das Dachwassermanagement werden dabei zu einem komplexen System entwickelt.
-
Die Septembersonne strahlte letzte Woche über Prag, während wir dort für zwei schöne und inspirierende Tage mit (fast) allen Kollegen und Kolleginnen aus den Büros in Dresden und Berlin zu Besuch waren.
Die Prager hatten ein umfangreiches Programm organisiert. Wir waren zu Gast am Prague Institute of Planning and Development (IPR), besuchten eine Reihe historischer Anlagen und neuer Projekte, darunter unser eigenes am Karlsplatz (Karlovo náměstí), die Gärten der Prager Burg und das Landscape Festival im Stadtteil Žižkov. -
Zusammen mit E2A Architekten aus Zürich wurden wir im Wettbewerb zum Gewerbe-Campus THE HUB in Berlin-Spandau mit dem ersten Preis geehrt. Als Teil des durchgrünten Campus erstreckt sich entlang des Spreeufers künftig ein öffentlicher Park mit wild-urbaner Ästhetik, viel Spontanvegetation, insektenfreundlichen Wiesen, Wildinseln zum schattigen Verweilen und Sitzstufen zum Wasser.
-
Wir freuen uns über den Sieg im Wettbewerb zur Umgestaltung der Aue in Libčice nad Vltavou. Die Gestaltung betont den natürlichen Charakter der Flusslandschaft, weitere Themen waren die industrielle Geschichte des Ortes, neue Wegeverbindungen und die Erhaltung von Biodiversität und Lebensräumen.
-
Unser Wettbewerbsbeitrag für die Yantai Coastline wurde mit dem 3. Platz und einem Preisgeld ausgezeichnet. In unserem Beitrag haben wir uns mit der Transformation einer bisher industriell genutzten Küste beschäftigt. Auf 15 km Länge wurde der Küstenabschnitt am Gelben Meer ökologisch aufgewertet, die natürlichen Landschaftsbilder herausgearbeitet und die bestehenden Strukturen mit neuen Nutzungen touristisch erlebbar gemacht.
-
Am 28. Juni hielt Till Rehwaldt zum Tag der offenen Tür an der Deutschen Botschaft den Vortrag „Freiraum für die Zukunft - tschechisch-deutsche Landschaftsarchitektur“. Thema war unter anderem unsere Planung zur Neugestaltung des Karlsplatzes in Prag.
-
Sechs Herren mit Hämmern setzten den Auftakt zu der Baustelle des Stadtparks im tschechischen Most.
-
Das Landestheater Eisenach saniert seine Kostüm-, Holz- und Metallwerkstätten und erhält ein neues Fundusgebäude. Die Freiflächen zwischen Fundus und Werkstätten werden künftig zu einem kreativ-künstlerischen Experimentierraum für Bühnenbildner, Schau- spieler, Schüler und Besucher. Entsprechend flexibel planen wir einen collageartigen Raum und haben unsere Ideen im Juni der Bauherrin vorgestellt.
-
Mit großem Tamtam wurde unser Spielplatz am Vogelwäldchen in Berlin-Neukölln eröffnet. Die halbe Gropiusstadt war auf den Beinen und erkundete die Landschaft der Nester, Höhlen und Kronen.
-
Am 08.04.22 eröffnete Oberbürgermeister Thomas Westphal die neue Spiellandschaft im Dortmunder Westfalenpark. Mit den "Schlimmen Schluchten", der "Steilen Eile" und dem "Schatzgräberreich" sind inspirierende Themenwelten entstanden.
-
Am 09.04.2022 wurde der Grundstein des Verwaltungszentrums in Dresden gelegt. Mit dem Ferdinandplatz entsteht ein grüner Stadtraum im Umfeld der Prager Straße. Unter den Kronen von Laubbäumen und Kiefern locken künftig ein großer begeh- und bespielbarer Brunnen und ein schattiger Salon.
-
Wir freuen uns über die Auszeichnung mit dem Deutschen Spielraum-Preis 2021. Die Jury würdigte unser Projekt "Gärtner-Reich" auf dem ega-Gelände Erfurt mit einem Sonderpreis.
-
Nach langer Planung und intensiver Anwohner-Beteiligung wurde nun die Neugestaltung des Olivaer Platzes in Berlin-Wilmersdorf abgeschlossen. Mit der Umgestaltung erfolgte eine Qualifizierung der Platzanlage, die den zeitgemäßen Ansprüchen und Anforderungen an eine Grünanlage auch im Hinblick auf den regionalen Klimawandel Rechnung trägt.
-
Mitten in der Sommerhitze bekommt der Grünzug Gropiusstadt ein „Refresh“. Der erste Bauabschnitt wurde Ende Mai eröffnet. In der vergangenen Woche nutzten die Besucher bereits rege die neuen „Gropione“, die entlang des Hauptweges als Tableaus mit einer bewegten Oberfläche zum Niederlassen, Liegen und Klettern einladen. Bewohner sprachen begeistert von den neuen „Sitzlandschaften“ (O-Ton). Wir freuen uns mit!
-
Die Stadt Bad Elster plant die Umgestaltung des Kirchplatzes sowie des Rathausumfeldes. Im freiraumplanerisch-städtebaulichen Wettbewerb wurde unser Entwurf mit dem zweiten Preis ausgezeichnet.
-
Wir freuen uns gemeinsam mit vielen beteiligten Kolleg:innen über die Auszeichnung mit dem Deutschen Städtebaupreis 2020! Von der Jury der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung wurde das Projekt "Quartier Blumengroßmarkt" in Berlin-Kreuzberg ausgewählt. Neben dem städtebaulichen Konzept und den neu entstandenen Gebäuden sind auch die von uns geplanten Freiräume an der ehemaligen Markthalle (heute Akademie des Jüdischen Museums) Bestandteil des Gesamtprojektes.
Bild: bbzlBesselpark, Berlin-Kreuzberg Freiräume an der Akademie Jüdisches Museum, Berlin
-
Ganz leise im Covid-Modus öffnete kürzlich die Bundesgartenschau in Erfurt ihre Pforten. Ein wichtiger Teil der Ausstellung ist das Gelände der ega, des größten Parks der Moderne in Deutschland. Eine große neue Spiellandschaft und der interaktive Wissenswald entstanden nach unseren Planungen, auch waren wir beteiligt an der Gestaltung des Danakil-Klimazonenhauses.
Bundesgartenschau Erfurt 2021 - Wissenswald GärtnerReich im ega-Park, Erfurt
-
Als Teil der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr wird in Duisburg bis zum Jahr 2027 der "Zukunftsgarten" entstehen. Unser Wettbewerbsbeitrag wurde mit dem zweiten Preis ausgezeichnet.
-
Die Stadt Bratislava plant die Umgestaltung des zentral gelegenen Živé námestie. Unser Beitrag im internationalen Wettbewerb wurde mit einem zweiten Preis gewürdigt.
-
Gemeinsam mit der Stadt Radebeul freuen wir uns über einen ersten Preis im Sächsischen Landeswettbewerb "Gärten in der Stadt". Mit einem ersten Preis ausgezeichnet wurde die Sanierung und Erweiterung des Karl-May-Haines.
-
Endlich fertig! Nach mehreren Jahren Planungs- und Bauzeit ist der renovierte und erweiterte Besselpark in Berlin - Kreuzberg der Öffentlichkeit übergeben worden.
-
Am 17.04.2020 wurde der Kreativgarten in Limbach-Oberfrohna eingeweiht. Ein Spielplatz mit vielen unterschiedlichen Elementen sowie ein ungewöhnlicher Verkehrsgarten entstanden auf einer ehemaligen Brache.
-
Die Festung Vysehrad in Prag ist eines der ältesten Zeugnisse der tschechischen Geschichte. Sie ist ein Kulturdenkmal und zudem ein beliebter Park für Einheimische und Touristen. In einem Ideenwettbewerb zur Gestaltung des Areals haben wir den ersten Platz belegt.
-
Beim Realisierungswettbewerb für den "Bildungscampus Birkenwerder" haben wir mit dem Architekturbüro Pussert und Kosch, Dresden den 1. Preis gewonnen.
-
Das neue Konzept für den Prager Stadtring wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. In einem Team verschiedener Planungsbüros waren wir zuständig für die strategischen Entwicklung der grünen Infrastruktur.
-
Mit dem Architekturbüro Henchion Reuter Architekten, Berlin.
-
Präsentation der Machbarkeitsstudie zur Einhausung der Autobahn A73
-
Der Karlsplatz in Prag, ein Ort mit einer jahrhundertelangen Geschichte, soll in den nächsten Jahren behutsam umgestaltet werden. In einem internationalen Planungswettbewerb wurde unser Konzept für die Realisierung ausgewählt.
-
Unserem Entwurf für die Neugestaltung des Herrengarten in Siegen wurde der erste Preis zuerkannt.
-
Ein großer Moment: Am Dresdner Neumarkt schweben die Platanen ein. Mit den Baumpflanzungen nimmt das „Grüne Gewandhaus“ erste Konturen an, gegenüber der Frauenkirche wächst ein neuer Stadtraum.
-
Nach mehrjähriger Planung wurden die Freiflächen der Schule „Am Leubnitzbach“ an der Karl-Laux-Straße in Dresden-Leubnitz-Neuostra übergeben. Ein Schwerpunkt der Planung war der Umgang mit dem anfallenden Regenwasser.
-
Als Erweiterung des historischen Karl-May-Haines ist in Radebeul ein neuer Spielplatz entstanden. Gleich gegenüber der Villa Shatterhand. Vom Silbersee zieht die Karawane in die Wüsten Arabiens.
-
Die nächste Sachsen-Anhaltinische Landesgartenschau wird 2022 in Bad Dürrenberg stattfinden. Im landschaftsarchitektonischen Wettbewerb wurde unser Konzept mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
-
Eine Jury aus Experten und Bürgervertretern hat unseren Entwurf als Grundlage für die künftige Umgestaltung des Adlershofer Marktplatzes ausgewählt. Das Projekt wird in den kommenden Jahren im Rahmen des Programms "Aktive Zentren" umgesetzt.
-
Im Wettbewerb für die Renaturierung des Flusses Bagong (Region Jincheng, China) wurde unser Beitrag mit einem ersten Preis gewürdigt.
-
Wir freuen uns über den ersten Preis im Wettbewerb "Gärten in der Stadt" für unser Projekt zur Erneuerung der Schwanenteichanlage in Mittweida.
-
Beim Realisierungswettbewerb für den "Neubau Mathematik und Interdisziplinäres Zentrum für Modellierung und Simulation (IMoS)" der Technischen Universität in Berlin haben wir mit CODEUNIQUE den 1. Preis gewonnen.
-
Im Westen von Rodgau wird ein neuer Stadtteil für 5000 Einwohner geplant. Gemeinsam mit prosa architekten aus Darmstadt haben wir den ersten Preis im städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb gewonnen. In den kommenden Jahren entstehen hier gemischte Wohnquartiere mit Schule, Kindergärten, Parkanlagen und Sportflächen.
-
Im Zuge der Parksanierung entstanden in der historischen Schwanenteichanlage Mittweida zwei neue Spielplätze. Diese konnten nun feierlich eröffnet werden.
-
Städtische Freiräume haben viele Anforderungen zu erfüllen. Sie sind Orte der Begegnung, der Erholung, der Integration. Und sie sollen möglichst für Alle jederzeit zugänglich sein. Till Rehwaldt im Gespräch mit Garten + Landschaft über gerechtes Grün und darüber, was Landschaftsarchitekten und Kommunen dazu beitragen können.
-
Im Zuge einer Mehrfachbeauftragung wurden von verschiedenen Planungsteams Ideen für die künftige Entwicklung des Ortszentrums von Dresden-Altcotta gesucht. Unser gemeinsam mit dem Büro F29 Architekten erarbeiteter Entwurf wurde von der Jury mit einem ersten Rang bedacht.
-
In einem Wettbewerbsverfahren mit Bürgerbeteiligung wurde unserem Entwurf für die Neugestaltung des Berliner Besselparks der erste Preis zuerkannt.
-
Nach dem erfolgreichen Abschluß eines mehrstufigen Wettbewerbsverfahrens wurden wir mit der Planung des Marktplatzes in Mnichovo Hradiste beauftragt.
-
Unser Projekt 'Südliche Lohmühleninsel' in Berlin wird als eines von 54 internationalen gebauten Landschaftsarchitektur Projekten im Memory-Spiel von Landezine präsentiert.
-
Mit einem großen Kinderfest wird am 08.05.2016 die neugestaltete Spiel- und Erlebnislandschaft im ega-Park eröffnet.
-
Am 23.04.2016 wurde der im Rahmen der Bayerischen Landesgartenschau Bayreuth entstandene Wasserspielplatz eröffnet.
-
Die Mediathek auf dem Designcampus der Burg Giebichenstein erhielt beim Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2016 eine Auszeichnung.