Ferdinandplatz und Freiräume am Verwaltungszentrum Dresden,
Das neue technische Rathaus ist der erste von drei Baukörpern, die in mehreren Etappen um den einstmaligen Ferdinandplatz errichtet werden. Zentral in dem neuen Quartier entsteht mit dem neuen Ferdinandplatz ein multifunktionaler Stadtraum, zugleich repräsentativer Vorplatz, Agora für die Dresdner Bürger und Teil des geschäftigen Stadtlebens um die Prager Straße. Mit zahlreich gestreuten Bäumen unterschiedlicher Arten erhält das Quartier ein starkes grünes Motiv, das Platz und angrenzende Räume verbindet. Ein großer begeh- und bespielbarer Brunnen, bandartige Sitzelemente um einen grünen Salon sowie Sitz- und Steh-Loops laden zum Verweilen und Austausch ein.
Der gesamte Bereich bleibt Fußgängern und Fahrradfahrern vorbehalten. Vor den Gebäuden verlaufen breite Gehbereiche aus Natursteinplatten, die Platzmitte wird mit Natursteinpflaster ausgebildet.
Unter der Oberfläche sammeln Speichervolumen das Regenwasser, um es zu versickern oder für die Bewässerung der Grünflächen und Bäume zu nutzen. Der südliche Platzteil wird als letztes realisiert und zunächst als temporäre Grünfläche hergestellt.