Das Büro Rehwaldt Landschaftsarchitekten wurde 1993 von Till Rehwaldt in Dresden gegründet. In einer analytisch angelegten Arbeitsweise, basierend auf einer intensiven Auseinandersetzung mit den lokalen Gegebenheiten, entwickeln wir seither Parks und Gärten, Landschaften und urbane Orte. Unser Ziel ist es dabei, für nachhaltige und klimagerechte Freiräume eine zeitgenössische Gestaltsprache zu finden. Die Umsetzung einer konzeptionellen Idee verfolgen wir in allen Phasen eines Projektes - von der ersten Skizze bis zur Realisierung eines Details auf der Baustelle.

Standorte

Im Jahre 1993 wurde das Büro Rehwaldt in Dresden gegründet. Seit 1998 arbeiten wir nunmehr in unserem Stammhaus mit Blick auf die Elblandschaft. Inzwischen gibt es zwei Filialen ganz in der Nähe, so dass im Preußischen Viertel nun ein kleiner Campus entstanden ist.

Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Bautzner Strasse 133
D - 01099 Dresden
tel.: +49 351 8119690
fax: +49 351 8119699
mail@rehwaldt.de

In einem der wenigen erhaltenen Häuser des historischen Hansaviertels befindet sich unser Berliner Büro seit 2019. Es liegt ganz praktisch, direkt am S-Bahnhof Tiergarten, und wir haben sogar einen üppigen Vorgarten, der noch von unserem ehemaligen Mitbewohner Ben Wagin gestaltet wurde.

Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Projektbüro Berlin
Joseph-Haydn-Str. 1
10557 Berlin
tel.: +49 30 39885802
berlin@rehwaldt.de

Erstmals 2017 haben wir ein Büro in Prag-2 (Neustadt) bezogen. Seit 2018 arbeiten wir im Stadtteil Dejvice, in einem Haus des Architekten Jaroslav Vondrak. Glücklicherweise hat er damals ganz oben einen kleinen Balkon einbauen lassen, von dem aus wir nun einen Blick in die grüne Straße haben.

Rehwaldt Landscape Architects
Charlese de Gaulla 629/5
160 00 Praha 6
tel.: +420 773 533 708
praha@rehwaldt.de

RLA Rehwaldt Landscape Architects
Representative Office Beijing
505, Beichen Huiyuan Building,
Chaoyang District, Beijing, PR China
(+86)13910622864
beijing@rehwaldt.net

RLA Rehwaldt Landscape Architects
project Office Guangzhou
Room 2103, Building 2, Phase 2,
Aoyuan International Center, No. 36
Wanhui 1st Road,
Nancun Town, Panyu District, Guangzhou City,
Guangdong Province

Auszeichnungen

  • Sächsische Staatspreis Ländliches Bauen 2023 - Auszeichnung

    Kirchenumfeld Mittweida ,

    Auslober: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

  • Baukulturpreis des Landes Brandenburg - 1. Preis

    Kulturweberei Finsterwalde , mit HBRM Architekten (Finsterwalde und Berlin)

    Auslober: Brandenburgische Architektenkammer (BA) und Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL)

    Brandenburgischer Baukulturpreis 2023

  • Sächsischer Landeswettbewerb Gärten in der Stadt 2023 - Sonderpreis

    Kirchenumfeld Mittweida , Sonderpreis in der Kategorie „Freianlagen an öffentlichen Einrichtungen. Mit der Stadt Mittweida.

    Auslober: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

  • Sächsischer Landeswettbewerb Gärten in der Stadt 2020 - 1. Preis

    Karl-May-Hain Radebeul , 1. Preis in der Kategorie „Andere neu gestaltete Freiraumsysteme“Für das Projekt Karl-May-Hain, Radebeul

    Auslober: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

  • Deutscher Bauherrenpreis 2016 - 1. Preis

    Wohnsiedlung Claudius-Höfe, Bochum , mit Heinle, Wischer und Partner, Dresden (Gebäudeplanung)

    Auslober: Arbeitsgruppe Kooperation GdW-BDA-DST

    Deutscher Bauherrenpreis

Publikationen

  • Gerechtigkeit in Grün

    Garten + Landschaft 04/2017

    Autor: Till Rehwaldt

    S. 38-41

    zum Projekt

  • Kabinette geben den Gärten der Welt ein neues Gewicht

    Der Masterplan für einen wachsenden Park

    Neue Landschaft

    Autor: Till Rehwaldt

    Patzer Verlag, 2017, S. 29-32

    zum Projekt

  • Eine positive Konkurrenz

    Competition Juli-September 2016

    zum Projekt

  • Auer-Garten in Donauwörth

    Garten + Landschaft 03/2016

    zum Projekt

  • Das Maß der Auflösung

    Wolkenkuckucksheim / cloudcockooland

    Autor: Till Rehwaldt

    2016, S. 105-110